Forscher des Fraunhofer FHR begleiten Wiedereintritt der chinesischen Raumstation Tiangong1

Forscher des Fraunhofer FHR begleiten Wiedereintritt der chinesischen Raumstation Tiangong1

Das Kuratorium. © Fraunhofer FHR / Jens Fiege. Die Kuratoriumssitzung 2022 fand am 24. Juni als hybride Veranstaltung statt. Vor Ort in Wachtberg-Villip waren: Prof. Dr. Dirk Heberling, Prof. Dr. Peter Knott, Prof. Dr. Ilona Rolfes, Dr. Johannes Landes (Direktor FuE-Verträge, Lizenzen und IPR, Fraunhofer-Zentrale), Hans Hommel, Roland Neppig.. Quelle: Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR – Organigramm. Online im Internet; URL: https://www.fhr.fraunhofer.de/de/das-institut/organigramm.html. Datum: 25.4.2024 20:37


Forscher des Fraunhofer FHR begleiten Wiedereintritt der chinesischen Raumstation Tiangong1

FraunhoferInstitut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR Jobwall.de


Forscher des Fraunhofer FHR begleiten Wiedereintritt der chinesischen Raumstation Tiangong1

Forscher des Fraunhofer FHR begleiten Wiedereintritt der chinesischen Raumstation Tiangong1


»Radar in Aktion« Hochauflösendes 240GHzRadar mit SiGeChip Fraunhofer FHR

»Radar in Aktion« Hochauflösendes 240GHzRadar mit SiGeChip Fraunhofer FHR


»Radar in Aktion« Luftgetragene Aufklärung und Überwachung mit Radar Fraunhofer FHR

»Radar in Aktion« Luftgetragene Aufklärung und Überwachung mit Radar Fraunhofer FHR


Studierende der Elektrotechnik besuchten das FraunhoferInstitut für Hochfrequenzphysik und

Studierende der Elektrotechnik besuchten das FraunhoferInstitut für Hochfrequenzphysik und


Weltraumbeobachtungsradar TIRA Fraunhofer FHR

Weltraumbeobachtungsradar TIRA Fraunhofer FHR


FraunhoferInstitut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR Jobwall.de

FraunhoferInstitut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR Jobwall.de


Promotionen am Fraunhofer FHR 2020 Fraunhofer FHR

Promotionen am Fraunhofer FHR 2020 Fraunhofer FHR


«Radar in Aktion» Der Star Trek Tricorder wird real Fraunhofer FHR

«Radar in Aktion» Der Star Trek Tricorder wird real Fraunhofer FHR


Promotion am Fraunhofer FHR Fraunhofer FHR

Promotion am Fraunhofer FHR Fraunhofer FHR


Fraunhofer FHR präsentiert Hochfrequenztechnologie für autonomes Fahren auf dem VDI Kongress

Fraunhofer FHR präsentiert Hochfrequenztechnologie für autonomes Fahren auf dem VDI Kongress


Fraunhofer FHR startet OnlineVortragsreihe «Radar in Aktion» Fraunhofer FHR

Fraunhofer FHR startet OnlineVortragsreihe «Radar in Aktion» Fraunhofer FHR


European Space Talks beim Fraunhofer FHR Weltraumschrott eine Gefahr für die Gesellschaft

European Space Talks beim Fraunhofer FHR Weltraumschrott eine Gefahr für die Gesellschaft


Das Fraunhofer FHR als Arbeitgeber Fraunhofer FHR

Das Fraunhofer FHR als Arbeitgeber Fraunhofer FHR


Innovationspartner für die Marine Fraunhofer FHR auf dem 23. Fraunhofer FHR

Innovationspartner für die Marine Fraunhofer FHR auf dem 23. Fraunhofer FHR


Experten für die Weltraumlage Fraunhofer FHR mit TIRA und GESTRA auf der Space Tech Expo Europe

Experten für die Weltraumlage Fraunhofer FHR mit TIRA und GESTRA auf der Space Tech Expo Europe


Fraunhofer FHR stellt bei 11. Bonner Wissenschaftsnacht aus Fraunhofer FHR

Fraunhofer FHR stellt bei 11. Bonner Wissenschaftsnacht aus Fraunhofer FHR


FraunhoferInstitut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR Jobwall.de

FraunhoferInstitut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR Jobwall.de


WachtbergForum 2019 Fraunhofer FHR

WachtbergForum 2019 Fraunhofer FHR


Achtung Weltraumschrott! Fraunhofer FHR zeigt Systeme zur Weltraumbeobachtung bei Highlights der

Achtung Weltraumschrott! Fraunhofer FHR zeigt Systeme zur Weltraumbeobachtung bei Highlights der

Prof. Dr. Jens Bongartz übernahm die Leitung des thematisch erweiterten Geschäftsfelds »Mensch und Umwelt«. In dem neu hinzugekommenen Bereich »Mensch« werden Anwen- dungen hochfrequenter elektromagnetischer Felder im medizinischen und persönlichen Umfeld untersucht.. Ein Prototyp namens SAMMI ® aus dem Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR kann diese Lücke nun schließen und für mehr Sicherheit bei der Lebensmittelproduktion sorgen.